Datenschutz und Cookies bei Ig-gcz.org – Ein klarer Leitfaden
Ig-gcz.org ist eine unabhängige Plattform, die nur Bildungsinhalte über Online-Casinos anbietet. Wir betreiben kein Glücksspiel und speichern keine sensiblen Daten zur Identität. Unsere Seite richtet sich an Nutzer, die sich sicher und verantwortungsvoll über Casino-Themen informieren möchten.
Inhalt
Diese Cookie-Richtlinie zeigt dir, wie wir mit Cookies umgehen. Du erfährst, welche Arten wir verwenden, warum sie wichtig sind und wie du sie kontrollieren kannst. Wir möchten, dass du unsere Website mit einem guten Gefühl nutzt – sicher, transparent und einfach verständlich.
Verwendete Cookie-Typen und ihre Zwecke bei Ig-gcz.org
Unsere Website nutzt Cookies, damit du sie problemlos und bequem bedienen kannst. Sie sorgen für Funktionalität und helfen uns zu verstehen, wie unsere Inhalte genutzt werden. Wir verwenden keine Cookies, um dich zu verfolgen oder dir Werbung anzuzeigen.
Hier die Cookie-Arten im Detail:
- Technisch notwendige Cookies: Diese sind entscheidend für den Betrieb der Seite. Sie sorgen z. B. dafür, dass die Navigation funktioniert oder dass du deine Spracheinstellung beibehältst. Ohne sie könnten viele Seitenfunktionen nicht genutzt werden.
- Analyse-Cookies: Sie helfen uns zu erkennen, wie viele Besucher unsere Inhalte sehen, wie lange sie bleiben und welche Seiten besonders beliebt sind. Diese Infos helfen uns, das Nutzererlebnis zu verbessern. Alle Daten bleiben anonym.
- Session-Cookies: Diese Art von Cookies besteht nur während deines Besuchs. Sobald du die Seite verlässt, werden sie gelöscht. Sie unterstützen Funktionen wie das Zwischenspeichern deiner Auswahl.
- Zustimmungs-Cookies: Sie merken sich, ob du Cookies zugelassen oder abgelehnt hast. So müssen wir dir bei deinem nächsten Besuch nicht erneut dieselbe Auswahl zeigen.
Alle Cookies werden nur auf deinem Gerät gespeichert. Du hast jederzeit die Kontrolle darüber.
Welche Daten erfasst werden und deren Verwendung
Durch Cookies können technische Daten gesammelt werden. Diese helfen uns, Probleme auf der Website frühzeitig zu erkennen und Inhalte besser zu gestalten. Dabei handelt es sich nicht um personenbezogene Daten im klassischen Sinn.
Zu den erfassten Informationen gehören unter anderem:
- Dein Browsertyp (z. B. Chrome, Firefox) und das Betriebssystem (z. B. Windows, iOS)
- Die IP-Adresse – dabei wird diese gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf deine Identität möglich sind
- Welche Seiten du aufrufst, wie lange du bleibst, wohin du klickst
- Allgemeine Informationen über dein Nutzungsverhalten, z. B. ob du über ein Handy oder PC zugreifst
Wir nutzen diese Infos nur intern, um zu prüfen, welche Inhalte gut ankommen und wo Nutzer Probleme haben. Deine Privatsphäre bleibt dabei stets geschützt. Keine dieser Daten wird an Dritte verkauft oder für Werbung genutzt.
Tracking-Technologien und Partnerzusammenarbeit
Wir verzichten bewusst auf Werbung und Werbepartner. Das bedeutet: Es werden keine Tracking-Cookies von Drittanbietern wie Werbenetzwerken gesetzt. Dennoch setzen wir eigene Tools ein, um die Qualität der Seite zu verbessern – immer anonymisiert.
Zum Beispiel:
- Google Analytics (mit IP-Anonymisierung): Damit sehen wir, wie unsere Inhalte genutzt werden. Die letzten Stellen der IP-Adresse werden automatisch gelöscht, bevor die Daten gespeichert werden.
- Server-Logfiles: Diese dienen der Wartung und Sicherheit. Sie zeigen uns z. B., wenn es technische Fehler oder Angriffe gibt.
- Cookie-Zustimmungstools: Damit du selbst entscheiden kannst, welche Cookies du erlaubst.
Alle eingesetzten Tools sind so eingestellt, dass sie die Datenschutzregeln der EU erfüllen. Es findet keine Profilbildung und keine kommerzielle Nutzung der Daten statt.
Anleitung zur Anpassung der Cookie-Einstellungen im Browser
Du hast jederzeit die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies selbst zu steuern. Jedes moderne Gerät und jeder Browser erlaubt dir, Cookies zu verwalten. Die Einstellungen sind meist leicht zu finden – oft im Bereich „Datenschutz“ oder „Sicherheit“.
Du kannst:
- Alle Cookies löschen, auch gespeicherte Einstellungen
- Neue Cookies blockieren, bevor sie gesetzt werden
- Warnungen aktivieren, die dich fragen, ob du Cookies erlauben willst
- Spezielle Regeln für bestimmte Seiten festlegen
Wenn du Cookies deaktivierst, kann es sein, dass Teile der Seite nicht wie gewünscht funktionieren. Zum Beispiel werden Spracheinstellungen nicht gespeichert oder Seiten laden langsamer.
Nützliche Links zu den Einstellungen:
- Google Chrome – Cookies löschen
- Mozilla Firefox – Cookies verwalten
- Safari – Cookies blockieren
- Microsoft Edge – Cookies löschen
Wir empfehlen, regelmäßig die gespeicherten Cookies zu prüfen – besonders auf gemeinsam genutzten Geräten.
Änderungen der Datenschutzbestimmungen und Kontaktinformationen von Ig-gcz.org
Diese Cookie-Richtlinie ist ab dem Tag ihrer Veröffentlichung gültig. Wenn wir sie ändern, findest du die neue Version immer hier. Änderungen können durch neue Gesetze oder technische Updates nötig werden. Wir informieren dich offen und klar über jede Anpassung.
Du bist selbst dafür verantwortlich, dich über mögliche Änderungen auf dem Laufenden zu halten. Regelmäßiges Nachsehen auf dieser Seite hilft dir, informiert zu bleiben.
Wenn du Fragen zu unseren Cookies oder zum Datenschutz hast, kannst du uns jederzeit per E-Mail kontaktieren. Wir beantworten Anfragen zügig und respektvoll. Deine Daten und dein Vertrauen sind uns wichtig – deshalb handeln wir verantwortungsvoll.